Alle Jahre wieder!

Dieses Jahr traten der Chor der Klassen 5.4 & 5.6, die Bläserklassen 5.2, 6.3 und 7.5 sowie die Schulband auf und machten den Abend besinnlich und unterhaltsam. Betreut wurden die Klassen von Herr Krull und Herr Palmowski. Die Schulband spielte unter der Leitung von Herrn Hillbrunner.

Vielen Dank für den tollen Abend! Aber seht selbst:

Am Freitag, den 10.05.2019 ließen sich die Schülerinnen und Schüler des Musikkurses EF in Witten auf eine ungewohnte musikalische Erfahrung ein. Neun Jugendliche, in Begleitung ihrer Lehrer Rainer Palmowski, Armin Krull und Josette Ommer, waren vom WDR3-Kulturradio eingeladen, eine Probe zu besuchen, mit den Interpreten zu sprechen und schließlich das Konzert zu hören und zu sehen. Gezeigt wurde ein Konzert des Ensemble Eklekto aus Genf zusammen mit dem Vokalensemble Neseven aus Frankreich unter der Leitung des jungen tschechischen Komponisten Ondrej Adámek. Dabei handelte es sich um eine ungewöhnliche Form der Darbietung, bei unter anderem auch Stöckelschuhe und Luftpumpen zum Einsatz kamen. 
Dieser Musik musste man zusehen: der Choreograph Eric Oberdorff ließ Percussionisten und Sänger gemeinsam pumpen, schnaufen, pfeifen, schlurfen, sprechen, stöckeln, schleichen, streichen u.v.a.m.. Es ist schwer zu beschreiben, man muss diese einzigartige Uraufführung erlebt haben.
„Erst dachte ich, es wird langweilig, die Stücke nach der Generalprobe noch einmal zu hören. Aber beim zweiten Mal habe ich ganz andere Elemente wahrgenommen“, begeisterte sich Jakob Plöhn am Ende des Abends. 
 
 
 
Der Philosophiekurs Q2 unter Leitung von Frau Ommer besuchte am 28.09.2018 die Ausstellung „Pop und Pille. Kuratorin Ulla Deloughne nahm die Schüler mit auf eine Zeitreise in die 60er Jahre und erzählte Geschichten zu den Objekten, die den Wandel der Gesellschaft durch Immigration und Jugendbewegung eindrucksvoll zeigen. Besonders interessierten sich die Jugendlichen für der Raum, der die APO-Bewegung aufarbeitet und direkt an die Inhalte des Unterrichts anknüpfte. 



Literaturaufführung 2013/ 2014: "Vernetzt"

Wir schreiben das Jahr 2024. In den letzten Jahren hat sich viel verändert. Die Gesellschaft hat sich gewandelt, geprägt von absoluter Kontrolle und Überwachung folgt der Alltag der Menschen einem einzig sich ständig wiederholenden Schema.

Gordon Freimann lebt mit seiner Mutter Mia zusammen. Sie stehen, wie der Rest der Menschheit, unter der Kontrolle von ICON CEO. Mit Hilfe der ICONti wird der Alltag und jede Lebenssituation strengstens überwacht.

Gordons Tag beginnt mit dem immer gleichen Weckerklingeln. Jeder tag hat den selben Ablauf. Obwohl soziale und familiäre Banden vorhanden sind, gleicht alles einem Deja-vu. Und trotz der Weiterentwicklung der Gesellschaft bleiben die immer gleichen Probleme bestehen.

Thematisiert wurde in unserem Theaterstück insbesondere die vermehrt auftretende Überwachung unserer Generation und die Akzeptanz des Einzelnen. Die Aktualität des Themas, gerade durch den NSA-Skandal, beschäftigte uns und weckte das Interesse des gesamten Kurses und der Lehrerinnen Frau Ommer und Frau Michalzik, die das Skript zu dem Stück verfassten. Auch kreative Arbeiten wie das Bühnenbild, Marketing, Kostüm und Technik hat der Kurs selbst übernommen.

 

 

 

 

 

Zum Seitenanfang