Nicht  jeder  Schüler  ist  gut  gerüstet  für  den  digitalen  Unterricht! 

(Schulleiter Frank Bisterfeld und der Vorsitzende des Rotary-Clubs Lüdenscheid Zeppelin Christoph Schulte)

Schulleiter  Frank  Bisterfeld  hat  die  Adolf-Reichwein-Gesamtschule  in  Lüdenscheid  nach dem  ersten  Lockdown  im  Frühjahr  gut  auf  den  digitalen  Unterricht  vorbereitet.  Schon  früh wurden  Lehrer  und  Schüler  in  die  Konferenzplattform  Microsoft  Teams  eingebunden  und umfassend  geschult.  Um  ausreichendes  WLAN  in  der  Schule  für  die  Zeit  der  parallelen Beschulung  vor  Ort  und  zu  Hause  sicher  zu  stellen,  wurde  bei  der  Stadt  mehrere  Hotspots beantragt  und  kurzfristig  installiert.

Trotz  der  Entspannung  nach  den  Sommerferien,  wurde  vorrauschauend  und  in  Erwartung eines  zweiten  Lockdowns  im  Herbst  eine  Umfrage  bei  den  Schülern  durchgeführt,  in  der abgefragt  wurde,  wie  gut  die  Schüler  für  den  digitalen  Unterricht  technisch  ausgestattet  sind. Wie  wichtig  diese  Umfrage  war,  zeigt  das  Ergebnis:  mehr  als  450  Schüler  haben  keinen Zugang  zu  einem  Computer  oder  zu  einem  Laptop.  In  vielen  Familien  müssen  sich  mehrere Geschwister  vorhandene  Geräte  teilen.  Somit  bleibt  häufig  nur  das  Handy, für das das WLAN-Guthaben meist  schnell verbraucht  ist.

Info 23

 

Liebe Eltern, Erziehungsberechtigten und Schülerinnen und Schüler!

 

Zunächst wünsche ich Ihnen ein gutes, gesundes und glückliches Jahr 2021. Aus den Medien haben Sie sicherlich bereits einiges zum Schulbetrieb im Januar 2021 erfahren. Gestern haben wir die Verfügung der Landesregierung zum Schulbetrieb bis zum 31.01.2021 erhalten. Hier nun die wichtigsten Regelungen, wie der Schulbetrieb im Januar abläuft.

Schulbetrieb an den nordrhein-westfälischen Schulen ab dem 11. Januar 2021

Am 5. Januar 2021 haben die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder gemeinsam mit der Bundeskanzlerin erneut beraten. Die dort gefassten Beschlüsse hat das Ministerium für Schule und Bildung in der Folge intensiv mit vielen Akteuren und Verbänden aus dem Bildungsland Nordrhein-Westfalen erörtert, ferner hat das Kabinett hierzu beraten.

Für den Schulbetrieb in Nordrhein-Westfalen gelten nunmehr im Lichte dieser Beratungen und Beschlüsse ab dem 11. Januar 2021 folgende Regelungen:

Der Präsenzunterricht wird ab sofort bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt. In allen Schulen und Schulformen wird der Unterricht mit dem Start nach den Weihnachtsferien ab Montag, den 11. Januar 2021, grundsätzlich für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt.


Der Distanzunterricht unterliegt den rechtlichen Vorgaben der Zweiten Verordnung zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen gemäß § 52 SchulG.
Der Distanzunterricht soll eine sehr hohe Qualität haben. Wir übernehmen unser eingeübtes Modell: Der Stundenplan wird 1:1 auf Zuhause übertragen, auch der Nachmittagsunterricht. (Sportunterricht ebenfalls). Unterricht wird auch vertreten. Es gilt der Vertretungsplan. Jede erteilte Stunde wird dokumentiert (Klassenbuch, Kursbuch). Die KuK erteilen den Unterricht auf Distanz über Teams und sind in ihren Stunden für ihre Lerngruppe präsent. Die Anwesenheit wird in jeder Stunde überprüft, die Fehlzeiten notiert (Klassenbuch, Kursheft) und die Entschuldigungen eingefordert und archiviert. Die Krankmeldung im Sekretariat muss telefonisch erfolgen erfolgen. Wenn SuS unentschuldigt fehlen, wird das dokumentiert. Das geht dann um eineSchulpflichtverletzung. Die Schulleitung wird in Kenntnis gesetzt. Wenn mehrere Kinder einer Familie sich einen PC oder ein Smartphone teilen müssen, sollten wir individuelle Lösungen finden. Bitte kontaktieren Sie die Schulleitung. Wir haben leider noch keine Leihgeräte geliefert bekommen. Auch wissen wir nicht, wie viele Geräte wir bekommen werden. Die Leistungen Ihres Kindes wird bewertet, positiv wie negativ.

Der Distanzunterricht beginnt für alle SuS am Montag, 11.01.2021. Montag und Dienstag gibt es keinen Nachmittagsunterricht. Der Unterrichtsschluss (zu Hause) ist an den beiden Tagen um 12:40.

Die Regelungen zur Aussetzung des Präsenzunterrichts sowie zur Erteilung des Distanzunterrichts gelten grundsätzlich auch für alle Abschlussklassen.

Das gilt für Jg. 10, die Q1 und die Q2. Es erfolgt Distanzunterricht. Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge kommen nicht in die Schule.


Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder - soweit möglich - zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten.


Alle Schulen der Primarstufe sowie der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen bieten jedoch ab Montag, den 11. Januar 2021, ein Betreuungsangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die nach Erklärung Ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können. (Anlage beachten)

Die Betreuung findet zeitlich im Umfang des regulären Unterrichts- und Ganztags- bzw. Betreuungszeitraums, bei Bedarf auch unabhängig vom Bestehen eines Betreuungsvertrages statt.

Während der Betreuungsangebote in der Schule findet kein regulärer Unterricht statt.

Vielmehr dienen die Betreuungsangebote dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzunterricht im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen. Diese Schülerinnen und Schüler nehmen - auch wenn sie sich in der Schule befinden – am Distanzunterricht ihrer jeweiligen Lerngruppe teil. Für die Aufsicht kommt vor allem sonstiges schulisches Personal in Betracht.

Also: Es findet für die Kinder des 5. und 6. Jahrgangs, die in die Betreuung kommen, kein Unterricht statt. Die Betreuung bzw. Aufsicht beim Erledigen von Aufgaben erfolgt bei uns durch die beiden Sozialarbeiterinnen und bei sehr hohem Personalbedarf durch weitere pädagogische Kräfte. Die Betreuung erfolgt zunächst im Freizeitbereich. Die Betreuungszeiten orientieren sich am regulären Stundenplan der jeweiligen SuS des fünften und sechsten Jahrgangs bzw. der Klasse. Diese Kinder werden jahrgangsweise betreut. Es gelten die bekannten Hygieneregeln wie z.B die Maskenpflicht und das Einhalten der Abstände.


Für Klassenarbeiten gilt: Grundsätzlich werden in den Schulen bis zum 31. Januar 2021 keine Klassenarbeiten und Klausuren geschrieben, da der Unterricht im 1. Schulhalbjahr eine ausreichende Basis für die Leistungsbewertung auf dem Halbjahreszeugnis geschaffen hat. Ausnahmen hiervon gelten für in diesem Halbjahr noch zwingend zu schreibende
Klausuren und durchzuführende Prüfungen in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2 ……………..; hier können die nach APO-GOSt erforderlichen, wegen der Unterrichtsausfälle vor Weihnachten aber noch nicht geschriebenen Klausuren im Einzelfall unter Einhaltung der Hygienevorgaben der CoronaBetrVO im Präsenzformat geschrieben werden.

Hierzu gehören die Nachschreibetermine, die bereits stattfinden. Die Spanischprüfungen in der Oberstufe sind zwingend erforderlich und finden statt.


Die nunmehr getroffenen Regelungen sind angesichts der nach wie vor sehr angespannten und äußerst unsicheren allgemeinen Infektionslage erforderlich. Die grundsätzliche Entscheidung für einen Distanzunterricht bis Ende Januar 2021 leistet zudem einen Beitrag dazu, den Fokus klar auf einen möglichst guten Distanzunterricht zu legen und zusätzliche organisatorische Belastungen der Lehrkräfte zu vermeiden.

Anlage: Anmeldung Betreuung

 

Liebe Grüße

Frank Bisterfeld, Schulleiter

 

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Sie als Eltern, ihr als Schülerinnen und Schüler und wir als Schule standen in diesem Jahr vor nie gekannten Herausforderungen. Trotzdem haben wir gemeinsam in der Krise positiv gehandelt.

Sie haben als Eltern unser konsequentes Hygienekonzept mitgetragen und Sie haben auf Ihre Kinder eingewirkt, sich richtig zu verhalten, damit sie in der Schule sich selbst und andere Schülerinnen und Schüler und die Lehrerinnen und Lehrer schützen konnten.

So hatten wir nur 6 Corona- Fälle mit Quarantäne Maßnahmen. Sicherlich ein Erfolg bei den hohen Inzidenzwerten im Märkischen Kreis und in Lüdenscheid.

Ich habe sehr viel Zustimmung zu unserm Handeln wahrgenommen. Ich bedanke mich ausdrücklich für Ihr Verständnis. Das gilt auch für die Schülerinnen und Schülern, die konsequent ihre Maske getragen haben, was nun wirklich nicht immer einfach ist.

Wir wissen nicht, wie der Schulbetrieb am 11. Januar 2021 beginnen wird und was Sie, Ihre Kinder und uns erwartet. Ich werde Sie aber rechtzeitig informieren, wenn die Landesregierung Entscheidungen getroffen hat, die wir dann umsetzen können.

Ich wünsche Ihnen, trotz der Corona Krise, schöne Weihnachten, möglichst ruhige und gesunde Tage und eine gutes, glückliches Jahr 2021.

Bleiben Sie gesund! Bleibt ihr gesund!

 

LG

Frank Bisterfeld, Schulleiter

 

An die
Erziehungsberechtigten der 4. Grundschulklassen!

Information über die Adolf-Reichwein-Gesamtschule und die bevorstehenden Anmeldungen im Februar 2021

Liebe Eltern der Kinder im 4. Grundschuljahr,

unter normalen Umständen hätte wir am Samstag, 28.11.2020, unseren Tag der Offenen Tür und unseren traditionellen Adventsbasar durchgeführt. Wir hätten Sie umfassend über unsere Schule, die Schullaufbahnen und unsere Schwerpunkte informiert. Durch Corona und die Pandemie ist uns das nicht möglich gewesen. Auch die anderen Schulen müssen auf diese Infotage verzichten.

Dennoch wollen wir Sie in anderer Weise informieren. Zunächst erhalten Sie einen Flyer als Kurzinformation. Auf unserer Homepage finden Sie rechts Informationen zu den Anmeldungen Jg. 5 und der Oberstufe. Darüber hinaus finden Sie dort weitere Hinweise und Informationen über unsere Schule. Sicherlich ist es für sie eine verantwortungsvolle Aufgabe zu entscheiden, auf welche Schule ihr Kind ab dem Sommer 2021 gehen soll. Hierbei wollen wir Ihnen helfen. Deshalb schauen Sie regelmäßig auf unsere Homepage. Wir stellen viele Berichte und Präsentationen ein, damit Sie sich umfassend mit Ihrem Kind informieren können. So stellen sich z.B. in nächster Zeit alle Schwerpunktklassen unserer Schule vor. Auch unserer Schulleben lernen Sie kennen und Sie erhalten Einblick in Lernergebnisse.

Einen digitalen Informationsabend wird es auch geben:

13. Januar 2021, 19:00, über das Video-Programm ZOOM:

 
 
Zoom-Meeting am 13.01.2021 beitreten:

Meeting-ID: 836 7330 5025

Kenncode: 771049

An diesem Elternabend stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Schullaufbahnen an der Gesamtschule vor. Wir informieren Sie umfassend über unsere Leitbilder und die pädagogischen Schwerpunkte der Schule. Es wird auch die Gelegenheit geben, Fragen zu stellen.

Auch werden wir zusätzlich ab dem 13.01. 2021 digitale (auch über das Video- Programm ZOOM) Sprechstunden einrichten. Die Zeiten geben wir über die Homepage bekannt.

 

Wir weisen schon jetzt auf unsere Anmeldetermine hin:

Anmeldungen im Februar 2021:

Mittwoch, 24. Februar: 8:00 – 18:00

Donnerstag, 25. Februar: 8:00 – 18:00

Freitag, 26. Februar: 8:00 – 18:00

Anmeldung nur mit Terminreservierung unter 02351-9593-0

Reservierungen sind ab dem 1.Februar möglich.
An allen Tagen stehen Ihnen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen zur Seite.

Weitere Informationen unter www.starg.de.

 

Mit freundlichen Grüßen

Frank Bisterfeld                          Kirsten Michalzik

Schulleiter                                  Abteilungsleiterin 5-7  

 

Salvete discipuli et discipulae!

Latein ist eine tote Sprache? Auf keinen Fall - hier erfahrt ihr, wie lebendig Latein ist!

Es gibt so viele gute Gründe, dieses Fach in der Schule zu wählen - egal ob in der Sek I oder in der Sek II. Wir wollen euch hier (Präsentation Latein Fachinformation als PDF Download) zeigen, welche Vorteile dieses Fach für euch bietet. Eure Mitschüler*innen präsentieren euch die Informationen sogar in einem unterhaltsamen Video (Video „Warum Latein“).

Und wer sich schon einmal in der Muttersprache Europas (Mutter Latein und ihre Sprachfamilie) ausprobieren möchte, kann sich an eine erste Übersetzung (Erste Lateinübersetzung) wagen oder diese kleine Übung (Rotkäppchen) absolvieren. Wir sind uns sicher, dass ihr sogar diesen ersten Vokabeltest (Erster Vokabeltest) summa cum laude bestehen werdet! An unserer Europaschule lernen wir so unsere kulturellen Wurzeln kennen und wie uns Latein als Sprache alle verbindet.

Unser Fach bietet euch aber nicht nur Einblicke in Sprache, Geschichte, Philosophie und Kultur, sondern gibt euch auch Gelegenheit, eurer Kreativität freien Lauf zu lassen. Dies wollen wir euch in zwei Videos von ehemaligen Schüler*innen zeigen, die die römische Mythologie auf fantastische Weise umgesetzt haben: Es geht dabei um die Geschichten von Orpheus und Eurydike (Video „Orpheus und Eurydike“) und Narziss und Echo (Video „Echo und Narziss Musical“). Viel Spaß!

Valete! (Bleibt gesund!)

Liebe Schulgemeinde, ein turbulentes Jahr liegt fast hinter uns. Wäre Corona nicht, hätten wir gestern unseren Adventsbasar und den Tag der offenen Tür gefeiert. Dieses Jahr ist alles anders. Aber lasst uns doch etwas in vergangenen Zeiten schwelgen! Mit den folgenden Impressionen wünschen wir einen schönen und gesunden 1. Advent!

Hier ein paar Eindrücke des letzten Adventsbasars unter "normalen" Bedingungen!

 

Hier zahlreiche Bilder des letztjährigen Tages der offenen Tür (2019)!

 

 

Liebe Schulgemeinde, 

unsere Homepage ist eine sehr lebendige Plattform unserer Schule. Damit sie auch alle vollumfänglich nutzen können, möchten wir euch hier ein kleines Tutorial anbieten, dass euch zeigen soll, wie ihr von der mobilen Version in die Desktopversion wechseln könnt.

Die Homepage ist nämlich für das Display der Smartphones angepasst. So seht ihr die Aktuellen Mitteilungen vergrößert und im Zentrum der Homepage.

Aber unser Homepage kann noch mehr! Mit einem Klick verwandelt ihr sie zur Desktopversion und könnt sie in vollen Zügen genießen! In den folgenden Abbildungen seht ihr wie das geht und welche Funktionen so hinzukommen!

Geht ihr mit eurem Smartphone oder Tablet auf unsere Homepage seht ihr folgenden "Kopf"! Mit einem Klick auf das "Desktop-Symbol" (gelber Pfeil) wechselt die Homepage in die Desktopdarstellung!

 

Wie das dann aussieht... Seht ihr hier:

 

Ihr erhaltet das Haupt- und Seitenmenü unserer Homepage hinzu! So könnt ihr euch über alle Bereiche unserer Schule informieren!

Möchte man sich an unserer Schule anmelden, so findet man im Seitenmenü die passenden Felder, um alles über die Anmeldung zu erfahren.

In der Adventszeit findet ihr im Seitenmenü z.B. den Adventskalender unserer Schule. Klickt ihn an, um die Türchen zu öffnen!

Ihr möchtet euch über unsere Schule informieren? Klickt im Hauptmenü auf "Schule"! Ihr werdet sehen, es lohnt sich! Und nun bleibt uns nur zu sagen:

" Viel Spaß beim Ausprobieren!".

Euer Homepageteam!

 

Wir sind die Klasse 5.5 und möchten euch unseren Klassenraum vorstellen. Damit die Zusammenarbeit in der Klasse gut klappt, haben wir gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Keles viele interessaante Lösungen gefunden, die dazu beitragen, die Zusammenarbeit zu verbessern.

Unser Geburtstagskalender  

Auf dem Foto ist unser Geburtstagskalender zusehen. Da uns Geburtstage wichtig sind und kein Geburtstag vergessen werden sollte, haben wir uns dazu entschieden einen Geburtstagskalender zu führen. An Geburtstagen singen wir gerne zusammen. Wir sind geübt in mehreren Sprachen zu singen.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler.

Die Pandemie hat uns alle im Griff und die Infektionszahlen steigen rasant. Die Sieben-Tages-Inzidenz beträgt (Stand Freitag) im Märkischen Kreis 138,5 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern. Lüdenscheid hat (Stand Freitag) 22 Neuinfizierte, Freitag insgesamt 165 Infizierte und 422 Kontaktpersonen. Eine sehr kritische Lage.

Die Regierung hat für die Zeit ab dem 2.11.2020, also ab Montag, neue gravierende Maßnahmen beschlossen, unter anderen:

Kontakte: In der Öffentlichkeit dürfen sich nur noch Angehörige zweier Haushalte treffen-maximal zehn Personen. Feiern in Wohnungen und privaten Feiern in Wohnungen werden als inakzeptabel bezeichnet. Also:

Wir  sollen und müssen unsere Kontakte sehr stark reduzieren. Das gilt für uns alle. Schule und Kitas bleiben geöffnet. Allerdings müssen wir uns auch sehr verantwortlich verhalten:

Die AHA Regeln sind einzuhalten:

Abstand halten

Hygieneregeln beachten (häufig Hände waschen und Desinfektion

Alltagsmaske tragen

Wir müssen gemeinsam alles tun, um den Schulbetrieb aufrecht zu erhalten. Deshalb gelten diese AHA Regeln insbesondere in der Schule!

Sie schicken auf keinen Fall Ihre Kinder krank oder mit auch nur leichten Symptomen in die Schule. Auch leichte Kopfschmerzen gehören dazu. Wenn wir uns gegenseitig anstecken, droht später die 14 tägige Quarantäne oder die Teilschließungen der Schule.

Sie wissen, die gesamte Schule arbeitet jetzt mit dem Office-Programm  Teams, sogar bereits im fünften Jahrgang.

Jedes Kind sollte Zuhause einen eigenen Zugang zu einem Lap-Top oder zu einem PC oder Tablett haben. Wenn Sie Ihrem Kind etwas schenken wollen, dann möglichst ein Tablett. Die Stadt hat Leih- Tabletts bestellt und wir werden in der Schule auch mit Tabletts arbeiten. Wir wissen aber nicht, wie viele wir bekommen. Diese Geräte werden auch nur zeitlich begrenzt, also bei einer Quarantäne, ausgeliehen und müssen nach Beendigung der Quarantäne  wieder zurückgegeben werden.

Als Empfehlung für ein Tablett geben wir Ihnen:

Apple iPad 10,2“ (25,91) (8. Generation), Space Grau, 32 GB, Wi-Fi Retina Multi-Touch Display, 8MP Kamera mit Pencil und Tastatur oder alternative

Apple iPad Air(2020) mit Pencil und Tastatur.

Es gibt natürlich auch Android Tabletts, vielleicht haben Sie auch schon eins, das sie nutzen können.

Die Schule hat  30 der oben genannten Tabletts für den Informatikraum bestellt.

Ich sage deutlich: es ist kein „Muss“, die Anschaffung ist freiwillig, aber sehr nützlich zum Lernen auf Distanz.

Hier nun einige weitere wichtige Informationen:

 

  1. Lernberatungstag: Der Lernberatungstag in der bisherigen Form findet so nicht mehr statt. Sie als Eltern dürfen mit Ihren Kindern nicht in die Schule zum Beratungsgespräch kommen.
  2. Wir bieten Ihnen folgende Termine und Zeiten an, in denen sie mit den Lehrkräften über das Programm „Teams“ oder übers Telefon Beratungsgespräche führen können. Die Termine:
  3. Dienstag, 10.11.2020, 14:00 – 18:00
  4. Mittwoch,11.11.2020, 8:30 – 11:50 und 13:30 – 17:50
  5. Die SuS haben in diesen Zeiten keinen Unterricht und können an dem Beratungsgespräch teilnehmen.
  6. Die SuS bekommen am Montag einen Terminzettel und vereinbaren wie bisher die „online Termine“.
  7. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Lernaufgaben für Zuhause.

Sehr geehrte Eltern,

vielen Kindern und Jugendlichen wird über das „Bildungs- und Teilhabepaket“ ein Zuschuss zu gemeinsamen Mittagessen an Schulen gezahlt. Nicht allen Kindern aus Familien mit geringem Einkommen kann über diese Regelung geholfen werden. Viele Familien mit geringen Einkommen liegen knapp über dem existenzsichernden Mindestbedarf und erhielten bisher keine Unterstützung. Deshalb hat das Land NRW den Härtefallfonds mit dem Namen „Alle Kinder essen mit“ eingerichtet. Hier können Familien mit geringem Einkommen einen Antrag auf einen Zuschuss zum Mittagessen in der Schule stellen, sofern eine Bedürftigkeit vorliegt.

Anmeldungen 2025-2026

Zum Seitenanfang