Am Samstag, 16 April  2023, findet zum 20. Mal die Aufräum- und Sammelaktion „Sauberes Lüdenscheid“ statt, die vom Stadtreinigungs-, Transport- und Baubetrieb Lüdenscheid (STL) organisiert wird. Dieser Tag sieht vor, den Müll in einem Arbeits- oder Wohnumfeld sachgerecht zu sammeln und zu entsorgen.

Keine Motivation, Aufgaben zu erledigen? Viel lieber würde man das Denken und Arbeiten jemand anderem überlassen? Künstliche Intelligenz ermöglicht genau dies.
Die Künstliche Intelligenz als Technologie gibt Computern die Möglichkeit, Aufgaben verschiedenster Art zu lösen. Das Ziel ist die stetige Verbesserung zur Heranführung an menschliche Intelligenz bzw. deren Übertreffen sowie die Simulation von Kommunikation mit Menschen. Genau aus diesem Grund und der Tatsache, dass KI (Künstliche Intelligenz) immer mehr Bedeutsamkeit im Alltag und insbesondere in Schulen und Bildung erhält, ist es sehr wichtig, sich mit der KI auseinander zu setzen, da sie zum Alltag dazugehört und in der Zukunft ein wesentlicher Bestandteil sein wird.

Gewässeranalyse mit dem WP-NW 8 Kurs:

Am Freitag, 5. Mai verbrachten die Schüler:innen des Wahlpflichtfachs Naturwissenschaften des 8. Jahrgangs von Herrn Thiessenhusen und freundlicher Unterstützung von Frau Sidiropoulou ihren Schultag an der Lenne in Werdohl, um eine Gewässeranalyse durchzuführen. Ziel war es, die Wasserqualität im Mittellauf der Lenne zu untersuchen und chemische, physikalische und biologische Parameter zu testen. 

Englandaustausch der Gesamtschule mit Brighouse High School findet wieder statt

Nach fast drei langen Jahren, nach dem Brexit und nach Corona fand der Englandaustausch der Adolf-Reichwein-Gesamtschule mit der Brighouse High School endlich wieder statt. Für eine Woche fuhren 9 Schüler und Schülerinnen mit ihren Lehrern Ralph David und Victoria Oberbörsch in Lüdenscheids älteste Partnerstadt.

Am Freitag, 21.04.23 besuchte eine Gruppe experimentierfreudiger SchülerInnen des Literaturkurses von Frau Ommer und Herrn Krull eine Generalprobe für das am Abend beginnende Festivalprogramm Neuer Kammermusik. Im Vorfeld konnten die SchülerInnen sich gleich vom Komponisten Manos Tsangaris erklären lassen, was sie sehen, hören und erleben würden. Etwa miteinander kommunizierende Radiogeräte, denn „Radio“ war das Thema der von WDR 3 in Auftrag gegebenen Komposition. „Eine wirklich ganz andere Erfahrung“, da waren die jungen ZuhörerInnen sich einig, die sich auf das ungewöhnliche Hörerlebnis eingelassen hatten. Zwei Schülerinnen nahmen im Anschluss noch das Angebot war und besuchten mit den Lehrern das erste Konzert am Abend. „Ich hatte ganz unterschiedliche Assoziationen“, beschrieb Joelle ihren Höreindruck. „Das muss ich erst einmal verarbeiten“, kommentierte Emma, „es hat sich auf jeden Fall gelohnt!“

Kreative Upcycling-Projekte haben die Schüler:innen des siebten Jahrgang im Rahmen des Wahlpflichtfachs Naturwissenschaften hergestellt. Aufgabe im Unterricht von Herrn Thiessenhusen war es, auf Basis eines Tetra Pak ein eigenes Kunstwerk, ein Dekorationsobjekt, ein Spielzeug oder andere funktionelle Gegenstände herzustellen. Der Kreativität der Schüler:innen wurde dabei keine Grenze gesetzt.

Wenn es schneit, sind wir unterwegs – und so startete unser Skilehrgang am Samstag, 28. Januar endlich wieder im Olpendahl in Lüdenscheid. Mit insgesamt 26 schneesportbegeisterten Schülerinnen und Schülern (z. T. auch „Wiederholungstätern“) der Jahrgänge 9 bis Q2 sowie einem fünfköpfigen Lehrerteam, bestehend aus Frau Lange-Gras, Frau Wolff, Herrn Hillbrunner, Herrn Jaschke und Herrn Leuchter wir uns auf den Weg nach Meransen in Südtirol – nun mittlerweile schon zum 20. Mal.

Nach einem spannenden Elfmeterschießen konnte sich die Adolf-Reichwein-Gesamtschule gegen das gut aufspielende Bergstadtgymnasium mit 6:5 durchsetzen und steht damit im Finale.

 

Anmeldungen 2025-2026

Zum Seitenanfang